Hauchdünne Fahrräder, flotte Shorts, schnelle Turnschuhe: Umstrittene Technologie im Sport

Als der kenianische Läufer Eliud Kipchoge im Rahmen der jüngsten INEOS 1:59 Project Challenge als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden lief, war dies wohl eine der bedeutendsten sportlichen Leistungen seit Sir Roger Bannister 1954 die Vier-Minuten-Meile durchbrach. Aber fast unmittelbar danach gab es eine Kontroverse, nicht über den Läufer oder die inoffizielle Natur seines Laufs (sein Rekord hat keinen offiziellen Status), sondern über seine Laufschuhe. Bei den fraglichen Schuhen handelte es sich um die AlphaFLY-Laufschuhe, die von Nike entwickelt und hergestellt wurden. Sie basieren auf einer sorgfältig durchdachten Sohlenkonstruktion, die die Energie bei jedem Auftreten des Fußes absorbiert und sie dann speichert, kanalisiert und beim Laufen wieder abgibt. Zu den verschiedenen patentierten Innovationen gehören die Art der verwendeten Polymere und die Anordnung der Lufttaschen, die die Energie absorbieren und zurückgeben, sowie eine in die Zwischensohle integrierte Carbonplatte. Die Frage ist: Kann ein Laufschuh wirklich der Schlüssel zum sportlichen Erfolg sein? Oder ist er nur ein leichtes Ziel für den unangebrachten Neid anderer? In einer 2005 veröffentlichten Studie wurden die wahrscheinlichen Grenzen des Marathonrekords bei den Männern vorhergesagt. Doch seither wurden die in dieser Studie prognostizierten Höchstwerte bereits um rund zwei Minuten überschritten, wenn man die Zeit von Kipchoge mit einbezieht, sogar um fast vier Minuten. Auf dieser Grundlage liegt die Vermutung nahe, dass die Schuhe zumindest teilweise für diese großen und unerwarteten Leistungssteigerungen verantwortlich sind. Der Internationale Leichtathletikverband hat eine Gruppe eingesetzt, die die Nike-Laufschuhe untersuchen und einen Bericht mit einem Urteil vorlegen soll. Eine neuere Studie, die sich mit der Technologie des Schuhs befasst, stützt diese Befürchtung und weist darauf hin, dass ein Vorgänger des Alphafly-Schuhs nachweislich die Laufökonomie deutlich verbessert hat. Im direkten Vergleich mit anderen Elitetrainern in derselben Studie lag der Leistungszuwachs sogar zwischen 2,6 % und 4,2 %. Bei den hauchdünnen Margen des Spitzensports ist diese Art von Vorteil das Äquivalent dazu, eine Pistole zu einem Messerkampf mitzubringen.

Vorsprung durch Technologie

Was die Diskussion über technische Hilfsmittel im Sport angeht, so haben wir das schon oft genug erlebt. Die australische Sprinterin Cathy Freeman trug bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney über 400 Meter einen einteiligen aerodynamischen Anzug. Im Jahr 2008 wurde das Wesen der Behinderung selbst in Frage gestellt, als der Südafrikaner Oscar Pistorius versuchte, mit einer Beinprothese sowohl bei den Paralympischen als auch bei den Olympischen Spielen anzutreten. Diese, wie auch Kipchoges Schuhe, gaben Anlass zur Besorgnis über die Art und das Ausmaß, in dem Technologie dazu beiträgt, uns zu Höchstleistungen zu verhelfen. In einer 2015 veröffentlichten systematischen Untersuchung stellte ich fest, dass der Einfluss der Technologie im Sport zwar eine große Quelle positiven Interesses ist, aber gelegentlich auch großen Schaden anrichtet. Die britische Olympiamannschaft hat kürzlich ihr neues Bahnrad mit dem Namen HB.T vorgestellt, mit dem die Athleten bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 antreten werden. Diese Maschine (ein Projekt zwischen British Cycling und den Herstellern Hope und Lotus Engineering) treibt die Regeln bis an ihre Grenzen und demonstriert das Flair, das Lotus selbst 1992 an den Tag legte, als sie Chris Boardmans Goldmedaillen-gewinnendes Lotus-Fahrrad entwarfen. Aber auch dieses Design wurde später vom Wettbewerb ausgeschlossen, weil es als unfair empfunden wurde. Das neue Fahrrad des Team GB glänzt mit einer ungewöhnlichen Gabelkonfiguration und gebogenen, dünnen Rahmenteilen, die bei frontaler Betrachtung praktisch nicht zu sehen sind. Die Ingenieure werden sich für die gemessenen Vorteile interessieren. Aber ich frage mich, ob die wirkliche Wirkung des Fahrrads in dem psychologischen Schlag gegen die Gegner liegt, wenn es zum ersten Mal auf die Räder gestellt wird - zu einem Zeitpunkt, der für die konkurrierenden Radsportteams wahrscheinlich und absichtlich zu spät ist, um rechtzeitig für Tokio darauf zu reagieren. Bei der allgemeinen Kritik an dieser neuen Technologie geht es nicht nur darum, ob sie effektiv ist oder nicht, sondern auch um ihre vermeintliche Fairness. Bei solchen Argumenten geht es in der Regel um Fragen des gleichberechtigten Zugangs zu einer Technologie, um die Fähigkeit, sicherzustellen, dass eine neue Technologie sicher ist, dass sie nicht grundsätzlich einen unfairen Vorteil darstellt und dass sie letztlich die Art des Sports nicht völlig verändert. Einige Sportverbände versuchen, die Auswirkungen der Technologie zu beseitigen oder zu marginalisieren. Der Radsport hat dies bereits mehrfach versucht. Doch selbst die relative Einfachheit einer Sportart wie dem Laufen wurde für immer verändert, als Kipchoge ein riesiges Team von etwa 40 Tempomachern in einer aerodynamischen Formation und diese Schuhe einsetzte. Der technologische Fortschritt kann verlangsamt werden, aber er lässt sich nicht einfach aufhalten - und sollte es wohl auch nicht. Vor den Spielen in Tokio 2020 wird es also noch viele weitere Debatten über die Auswirkungen der Technologie geben, da immer mehr Athleten, Teams und Hersteller um die wertvollsten Medaillen im Leistungssport kämpfen.Die Konversation Bryce Dyer, Akademischer Direktor, Universität Bournemouth Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie die Originalartikel.