Das Problem sind nicht die dockless share bikes. Es ist der Mangel an Fahrradparkplätzen
Es ist eine Binsenweisheit der Kommunalverwaltungen, dass die australischen Stadtbewohner sich nur für drei Dinge interessieren - Gebühren, Müll und Parkplätze. Sie wollen niedrigere Gebühren, die Freiheit, so viel Müll zu entsorgen, wie sie wollen, und bequemes, kostenloses Parken. Mit dem Aufkommen der dockless share bikes sind diese Einstellungen zum Parken und zum Müll auf Kollisionskurs gegangen.
Dockless-Bike-Sharing wurde schnell als elegante Lösung für ein komplexes städtisches Verkehrsproblem begrüßt und dann ebenso schnell als Verschandelung der Landschaft verurteilt. Der Hauptvorteil des Systems gegenüber seinen angedockten Konkurrenten erwies sich auf dem australischen Markt als seine größte Schwäche.
Unser laufendes Forschungsprojekt befasst sich mit der Zukunft des Radfahrens in Australien. Dockless Bikes sind die prominenteste Neuerung, wie das Radfahren in unseren Städten funktioniert. Unsere Untersuchungen zeigen, dass nicht die Kultur das Problem ist, sondern die Infrastruktur - nämlich ein Mangel an Fahrradabstellplätzen.
* Ausgenommen sind gebührenpflichtige Parkiteer-Stationen und private Parkplätze.
** DasStadtbahnnetz hat sechs "Fahrradschuppen" mit mehreren Parkbügeln.
*** Die Zahlen basieren auf Nachrichtenberichten zum Zeitpunkt der Einführung in der jeweiligen Stadt und auf mittleren Schätzungen, wenn die prognostizierten Zahlen nicht erreicht wurden.
**** Schätzungen des Radverkehrsanteils können problematisch sein, da es keine standardisierte oder landesweit angewandte Methode zu ihrer Ermittlung gibt und das Radfahren ein gemeinsames Anliegen von Ressorts wie Verkehr, öffentliche Gesundheit und Sport/Erholung ist.
Von "go" zu "whoa" in einem Jahr
Das singapurische Unternehmen oBike startete im Juni 2017 das erste kommerzielle andockfreie Fahrradprojekt in Australien. Mobike, Reddy Go und Ofo folgten bald. Mit einem Preis von 2,50 AUD für 30 Minuten boten die Fahrräder eine erschwingliche Alternative zu kohlenstoffbasierten Verkehrsmitteln für kurze Fahrten innerhalb der Städte.
Doch im Juli 2018 gaben oBike, Ofo und ReddyGo, nachdem sie mehr als 10.000 Fahrräder auf Australiens Straßen platziert hatten, ihren Rückzug bekannt. Der Traum von einer verbesserten Mobilität in der Stadt wurde auf einen leuchtenden Haufen unerwünschter Fahrräder reduziert.
Im Moment sieht es so aus, als sei das Experiment gescheitert. Der offensichtliche Grund, der selten erwähnt wird, ist der Mangel an Fahrradabstellplätzen in australischen Städten. Dockless Bikes existieren in der Schwebe zwischen Wegwerf- und Wertgegenstand, was sie zur Zielscheibe für Missbrauch und Aufgabe macht.
Die Hauptattraktion der docklosen Fahrräder ist die Bequemlichkeit - sie können überall abgestellt werden. Dies kann jedoch Nichtnutzer verärgern, die abgestellte Fahrräder als Müll und nicht als ständige Reserve für billige Verkehrsmittel ansehen. Sie sehen Fahrräder, die in Parks, vor Schaufenstern, in Vorgärten, an Zäunen und in Hauseingängen abgestellt werden, als unwillkommene Störung eines sehr geordneten Raums.
In Sydney und Melbourne wurden mehr andockungsfreie Fahrräder eingeführt als Abstellplätze vorhanden waren. Die Stadtverwaltungen beider Städte führten jedoch Richtlinien ein, die den Betreibern die Verantwortung für das Abstellen und Aufstellen von Fahrrädern übertrugen und sie aufforderten, mit den städtischen Behörden und den Eigentümern öffentlicher Flächen zusammenzuarbeiten, um Lösungen zu finden.
Ende 2017 führten sechs Stadtverwaltungen in Sydney Richtlinien für docklose Fahrräder ein. Andere Gerichtsbarkeiten folgten. Die Umweltschutzbehörde (EPA) in Victoria führte Regeln ein, die zum Rückzug von oBike aus Melbourne führten.
Dass die EPA und nicht eine Verkehrsbehörde Regeln für docklose Fahrräder aufstellte, sagt viel über deren Status aus. In den Augen vieler Australier sind die Fahrräder erstens Müll und zweitens Transportmittel.
Ein Versagen der Infrastruktur
In beiden Städten gibt es sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, in der Regel in der Nähe der öffentlichen Verkehrsnetze. In Sydney gibt es jedoch weniger als 100 sichere Einzelstellplätze, während im Großraum Melbourne etwa 70 sichere "Parkiteer"-Stellplätze vorhanden sind.
Diese Einrichtungen verlangen von den Nutzern eine Kaution - 50 Dollar für Parkiteer - und dienen daher eher einer bestimmten Art von Fahrradpendlern als der breiten Öffentlichkeit. An den Hauptbahnhöfen von Sydney, Central und Redfern, gibt es weniger als 100 öffentliche Fahrradstellplätze. Es ist üblich, Fahrräder an Zäunen und Geländern um diese Bahnhöfe herum angekettet zu sehen.
Dass es nicht gelungen ist, eine Lösung für das andockungsfreie Abstellen von Fahrrädern zu finden, zeugt von der Naivität der Betreiber. Es zeigt auch, dass, wenn Sydney und Melbourne auf wundersame Weise ihre Ziele in Bezug auf die gemeinsame Nutzung von Verkehrsmitteln erreichen würden, das Versagen ihrer Infrastrukturen schmerzhaft deutlich würde.
Wenn die anschlusslosen Fahrräder daran scheiterten, dass sie immer "fehl am Platz" waren, wie Mary Douglas es berühmt formulierte, wer ist dann für die Bereitstellung von Plätzen für anschlusslose Fahrräder verantwortlich? Die Schuld wird größtenteils den Nutzern zugeschoben, die als unverantwortlich gelten. Es muss sich also um ein soziales Problem handeln.
Doch in australischen Städten gibt es nicht genügend Fahrradabstellplätze. Die Stadt Sydney gibt an, über 2.500 Stellplätze zu verfügen, doch diese verteilen sich auf 25 Quadratkilometer (die Innenstadt von Kopenhagen ist 8,8 Quadratkilometer groß).
Unsere Städte haben wenig getan, um die Grundlagen für andockungsfreie Fahrradprojekte zu schaffen. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die Fahrradfirmen Parkplätze für ihre Räder zur Verfügung stellen müssen. Nach dieser Logik sollten auch Autovermieter Parkplätze für ihre Autos zur Verfügung stellen.
Die Kommunen stellen Parkplätze für Autos zur Verfügung, unabhängig davon, wem sie gehören, warum also nicht auch für andockungsfreie Fahrräder?
Aktive Verkehrsziele durch Investitionen unterstützen
Alle größeren Städte in Australien haben sich zum Ziel gesetzt, den aktiven Verkehr wie Radfahren und Gehen zu fördern. Das Abstellen von Fahrrädern sollte als notwendiger Kostenfaktor zur Erreichung dieses Ziels betrachtet werden.
Die Stadtverwaltungen begrüßten einst andockungsfreie Fahrräder als billige private Lösung für ein öffentliches Problem. Doch jetzt erlassen sie Vorschriften, um das unerwünschte Problem des Fahrradparkens einzudämmen, anstatt die höchst wünschenswerte Lösung von weniger Autos in der Stadt zu fördern.
Das Active Travel Office von Transport Canberra kündigte zeitgleich mit den neuen Richtlinien einen Versuch mit dem ersten dockless bike share Programm der Stadt an. Der erste Punkt auf der Liste ist das Fahrradparken. Die Richtlinien verlangen eine kooperative Reaktion, um "die ACT-Regierung in die Lage zu versetzen, geeignete Standorte zu bestimmen und zu markieren, an denen dockless share-Fahrräder abgestellt werden können".
Hinter diesen Richtlinien steht die Sorge, dass die docklosen Fahrräder immer nur um Haaresbreite davon entfernt sind, nicht mehr ein bequemes Transportmittel zu sein, sondern zu einer lästigen Form von Müll zu werden. Die Aufrechterhaltung eines geordneten Straßenbildes hat eindeutig Vorrang vor billigen, kohlenstofffreien öffentlichen Verkehrsmitteln. Dockless Bikes sind eher als Müll einzudämmen, denn als bequemes Verkehrsmittel aufzuwerten.
Wie wir schon früher argumentiert haben, kann die australische Fahrradinfrastruktur nicht einmal den kleinsten Anstieg der Fahrradfahrten bewältigen. Die Politik für die Fahrradinfrastruktur wird als bedarfsorientiert dargestellt, aber die Infrastruktur ist bereits überlastet.
Nur wenn die Investitionen in die Fahrradinfrastruktur stark erhöht werden, werden wir eine schrittweise Ablösung des Autos durch das Fahrrad erleben.
Die Stadt Sydney hat sich zum Ziel gesetzt, dass 10 % aller Fahrten in der Stadt mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen. Auf der Grundlage der Zahlen von 2013 entspricht dies 1,6 Millionen Fahrten pro Tag. Das Ziel der Stadt Melbourne liegt bei 8 %, was 68.305 Fahrradfahrten an Werktagen entspricht. Es gibt nur etwa 2.700 Fahrradabstellbügel.
In beiden Städten übersteigt die Zahl der bereits mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege die Zahl der Parkplätze bei weitem. Trotz ihrer ehrgeizigen Ziele für den aktiven Verkehr haben die australischen Städte aufgrund mangelnder Voraussicht die Mängel ihrer Fahrradinfrastruktur offengelegt.
Was ist der Preis für dieses Versagen? Hunderte von unnötigen Autofahrten jeden Tag, die leicht mit dem Fahrrad erledigt werden könnten, wenn es genügend Parkplätze und Schließfächer gäbe.
Glen Fuller, Außerordentlicher Professor für Kommunikation und Medien, Universität von CanberraGordon Waitt, Professor für Geographie, Universität WollongongIan Buchanan, Professor für Kulturwissenschaften, Universität Wollongongund Nicolas Ozolins, Doktorand an der Fakultät für Recht, Geisteswissenschaften und Kunst, Universität Wollongong
Dieser Artikel ist neu veröffentlicht von Die Konversation unter einer Creative-Commons-Lizenz. Lesen Sie den Originalartikel.