Übertriebene Kontrolle der Fahrradhelmgesetze zielt auf gefährdete Radfahrer

Ein Radfahrer, der keinen Helm trägt, muss damit rechnen, die Aufmerksamkeit der NSW-Polizei auf sich zu ziehen - und das nicht immer nur wegen dieses Vergehens. Das Fahrrad wird oft als Modell für einen gesunden und nachhaltigen Stadtverkehr angepriesen. Warum also sind die Fahrradgesetze nicht weniger, sondern mehr drakonisch geworden? Unsere laufenden Untersuchungen zeigen, dass die Helmpflicht zu einem Instrument unverhältnismäßiger Strafen und aggressiver Polizeiarbeit geworden ist. Zusammen mit einem Anstieg der Durchsetzung haben die Geldbußen massiv gestiegen. Und einige Polizisten nutzen Fahrradhelmgesetze, um ihre Befugnisse zum Anhalten und Durchsuchen von Radfahrern zu erweitern. Die Auswirkungen auf bereits benachteiligte Gruppen - insbesondere junge, arme Menschen und Aborigines - sind tiefgreifend und beunruhigend. Australien war das erste Land der Welt, das Fahrradhelmgesetze einführte: Victoria im Jahr 1990, andere Bundesstaaten folgten. Wie die Gurtpflicht und die stichprobenartigen Atemalkoholtests in den 1970er und 80er Jahren galten auch die Helmgesetze als Teil der Sicherheitsmaßnahmen, die durch öffentliche Aufklärungskampagnen unterstützt wurden. Im Bundesstaat New South Wales wird heute jedoch schamlos mit den Einnahmen gehandelt.

Wie sehen die Strafen im Vergleich zu anderen Straftaten aus?

Das Fahren ohne Helm ist eines von vielen fahrradbezogenen Bußgeldern, die die NSW-Straßenverkehrsordnung 2014 vorsieht, aber es ist das am häufigsten von der Polizei verhängte. Das Vergehen wurde früher mit einer geringen Geldstrafe von 73 AUD geahndet. 2016 wurde das Bußgeld auf 325 AUD erhöht, angeblich als Teil eines Pakets von Maßnahmen zur Sicherheit von Radfahrern (einschließlich der Einführung eines Straftatbestands für Autofahrer, die einen Radfahrer nicht in einem sicheren Abstand überholen) - eine Erhöhung um 445 % über Nacht. Die Bußgelder werden jährlich indexiert: Die Strafe beträgt jetzt stolze 344 A$ und ist im Vergleich zu anderen Bundesstaaten und Territorien völlig unangemessen: von 25 A$ im NT bis 207 A$ in Victoria. Das Bußgeld entspricht auch nicht den Strafen für andere, schwerere Vergehen. In NSW liegt das Bußgeld nur bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 20 km/h über den 344 A$ für das Nichttragen eines Helms. Wer auf einem Radweg fährt, muss mit einer Strafe von 191 A$ rechnen. Ein Radfahrer wird fast doppelt so hoch bestraft, wenn er auf demselben Weg ohne Helm fährt. Fahrradfahren ohne Helm ist ein geringfügiges Vergehen, aber es hat sich für die Regierung von NSW zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Von 2016 bis 2019 wurden 17.560 Bußgeldbescheide im Wert von fast 6 Millionen AUD an Radfahrer ausgestellt. Im gleichen Zeitraum wurden nur 95 Bußgelder an Autofahrer für unsicheres Überholen verhängt. Autos stellen für Fahrräder eine viel größere Gefahr dar als Fahrräder für Autos. Radfahrer könnten sich berechtigterweise fragen, wessen Wohlergehen hier Vorrang genießt.

Ein Vorwand für Kontrollen und Durchsuchungen

In letzter Zeit wurde viel über die Nutzung von Ermessensspielräumen durch die Polizei, wie z. B. "Leibesvisitationen", berichtet. Unsere laufenden Untersuchungen, die noch nicht veröffentlicht wurden, werfen auch ernste Fragen über die Anwendung der Fahrradhelmgesetze durch die Polizei auf. Wir haben enorme geografische Unterschiede bei der Anzahl der Strafbescheide festgestellt, die in NSW für dieses Vergehen ausgestellt wurden. Im Jahr 2018-19 wurde fast die Hälfte aller Bußgeldbescheide in 12 der 117 Local Government Areas (LGAs) ausgestellt. Auf eines der ärmsten LGAs, Blacktown, entfallen 12 % der Gesamtzahl. Das örtliche Helmtrageverhalten könnte einen Teil der Ungleichheit erklären. Die Geschichten, die wir von Anwälten aus dem ganzen Bundesstaat hören, deuten jedoch darauf hin, dass etwas viel Beunruhigenderes im Spiel ist. Aus unseren Gesprächen geht hervor, dass die Helmgesetze zu Zwecken eingesetzt werden, die nichts mit der Sicherheit zu tun haben. Dazu gehören das Sammeln von Informationen über Straftaten und Verdächtige, die Rechtfertigung von Durchsuchungen und die Schikanierung von Zielpersonen - insbesondere von jungen Ureinwohnern. Manchmal werden mehrere Bußgeldbescheide wegen Nichttragens eines Helms verhängt, auch wenn ein Kind am selben Tag zur Schule und zurück fährt. Diese Art der Durchsetzung führt wahrscheinlich zu Unmut und Widerstand. Dies kann eskalieren und manchmal zu Konfrontationen führen, die weitere Straftaten nach sich ziehen können, wie z. B. Widerstand gegen die Festnahme oder Angriff auf die Polizei, beleidigende Äußerungen und Ingewahrsamnahme von Waren. Wenn das eigentliche Ziel die Sicherheit von Radfahrern ist, wäre ein weniger strafender und mehr erzieherischer Ansatz sicherlich besser. Die Polizeiverfahren sollten vorsehen, dass die Beamten bei ersten Verstößen eher Verwarnungen als Strafbescheide ausstellen. Und eine Person anzuhalten, weil sie keinen Helm trägt, ist keine Rechtfertigung für eine Befragung oder Durchsuchung, es sei denn, es besteht der begründete Verdacht, dass eine Straftat (außer dem Nichttragen eines Helms) begangen wurde.

Überhöhte Geldbußen schaffen weitere Probleme

Selbst wenn die Situation nicht eskaliert, gehen viele Radfahrer nach einer Polizeikontrolle (sie können nicht wegfahren, da sie sonst eine weitere Geldstrafe riskieren) mit einer Schuld davon, die sie nicht bezahlen können. Für Menschen, die finanziell abgesichert sind, ist eine Geldstrafe wie eine weitere Haushaltsrechnung. Aber mehr als 12 % der australischen Haushalte haben keine 500 A$ für Notfälle gespart. Für sie ist eine Geldstrafe von 344 A$ eine große Belastung. Unsere Untersuchungen zeigen, dass viele, die wegen des Nichttragens eines Helms zu einer Geldstrafe verurteilt werden, bereits in einer Schuldenfalle leben - sie müssen ständig mit Schulden leben und versuchen, diese abzuzahlen. Der Entzug des Führerscheins ist in Australien ein wichtiger Bestandteil des Verfahrens zur Eintreibung unbezahlter Bußgelder. Das bedeutet, dass die (oft mehrfachen) Bußgelder für das Tragen von Fahrradhelmen zu einer weiteren Straftat führen können, wenn eine Person beim Fahren ohne Führerschein erwischt wird. Und das kann sie in ernsthafte rechtliche Schwierigkeiten bringen. Junge Menschen sind besonders anfällig für eine übereifrige Durchsetzung der Helmvorschriften. Für sie gelten die gleichen Bußgelder wie für Erwachsene - Möglichkeiten der Diversion für Jugendliche gibt es bei Verstößen gegen die Bußgeldvorschriften nicht. Eine Verschuldung in jungen Jahren kann lähmend wirken und die Berufsaussichten ernsthaft beeinträchtigen. Die Strafe für das Fahren ohne Helm ist jetzt lächerlich überhöht. Die Verhältnismäßigkeit zwischen Strafe und Delikt ist nicht mehr gegeben. Das Ziel sollte die Schadensbegrenzung sein. Die Anhäufung von Bußgeldern schadet mehr als sie nützt.Die Konversation Julia Quilter, Außerordentliche Professorin für Recht, Universität Wollongong und Russell Hogg, außerordentlicher Professor an der Hochschule für Justiz, Technische Universität Queensland Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie die Originalartikel.